Magersucht - Folgen. DIE FOLGEN DER SUCHT Medizinische Komplikationen und Folgeschäden bei Magersucht. Neben den ursächlichen psychischen Problemen können als Folge des veränderten Essverhaltens und der Gewichtsabnahme auch erhebliche körperliche Beschwerden entstehen. Körperliche Schädigungen; Fasten, Erbrechen und der Gebrauch von harntreibenden Medikamenten (Diuretika) oder. Was folgt: Die Patienten werden nicht selten einer Zwangsmedikation unterworfen, weil es viel zu viele pharmagläubige Ärzte gibt. Sucht die Ursache für psychische Störungen im Umfeld eurer Patienten und schaltet diese Ursachen dann dort aus. Aber dann würde die Pharmaindustrie nicht einmal mehr die Hälfte der Medikamente an den Patienten. Symptome, Folgen und Folgeschäden von Essstörungen. Zu Beginn der Essstörung ist das auffälligste meist das verändert Essverhalten, mit der Zeit kommen aber immer mehr psychische und körperliche Folgen dazu. Je nach Art der Essstörung und individueller Krankheitsgeschichte treten andere Folgen auf und selbst wenn bisher keine körperlichen Schäden spürbar sind, heißt das nicht, dass. Die Ursachen dafür sind individuell verschieden und bestehen meist aus mehreren Faktoren. Eine bedeutende Rolle spielt jedoch die menschliche Psyche. Wie auch bei anderen Suchterkrankungen können psychologische Unstimmigkeiten Ursache und Folge sein und sind letztlich der Hauptangriffspunkt von therapeutischen Maßnahmen Bei ungefähr 30 von 100 Betroffenen bleibt die Magersucht dauerhaft bestehen. Das Risiko, an einer Magersucht zu sterben, ist im Vergleich zu anderen psychischen Erkrankungen aufgrund der zum Teil schwerwiegenden körperlichen Folgen und des erhöhten Suizidrisikos (Selbsttötungsrisikos) hoch
Magersucht ist eine psychisch bedingte Essstörung. Vor allem junge Frauen sind von der Krankheit betroffen. Was ist Magersucht? Welche Folgen hat eine Magersucht? Hormonhaushalt; Herz-Kreislauf-System; Knochen; Sonstige Organe; Welche langfristigen Folgen kann eine Magersucht haben? Was ist Magersucht? Magersucht, in der Fachsprache als Anorexia nervosa bezeichnet, ist eine Essstörung, bei. Diese Magersucht-Symptome können Folge der Mangelernährung und des ständigen inneren Drucks zur Gewichtsabnahme sein. Psychische Störungen, die oft gleichzeitig mit der Magersucht auftreten, sind Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen sowie Suchterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen Dies zieht massive organische wie auch seelische Folgen nach sich. Zu den körperlichen Folgeschäden einer Magersucht zählen: Störungen des Herz-Kreislaufsystems: Blutdruck, Körpertemperatur und Puls sinken. Die Personen frieren sehr leicht. Gefährliche Wassereinlagerungen sind die Folge. Basierend auf einer schlechten Versorgung mit Nährstoffen werden die Haare brüchig und die Haut. Psychische Folgen Außerdem kann es passieren, dass Magersüchtige sich immer mehr zurückziehen und unter so starken Depressionen leiden, dass es zu Selbstmordversuchen kommt. Auch andere psychische Erkrankungen wie Persönlichkeits- oder Zwangsstörungen treten gehäuft auf Magersucht scheint zu irreversiblen Schädigungen des Gehirns und langfristig wirksamen psychischen Störungen führen zu können. Das legen neuere Untersuchungen nahe. Gleichzeitig gibt es für.
Magersucht-Ursachen: Ein Zusammenspiel psychischer Faktoren In den meisten Fällen kommt die Magersucht durch verschiedene psychische Faktoren zustande. Viele Magersüchtige sind tendenziell sehr pflichtbewusste, ehrgeizige und perfektionistische Menschen, die oft in ihrer Kindheit durch gute sportliche oder schulische Leistungen aufgefallen sind Magersucht Folgen äußern sich auch im soziokulturellen Bereich. Nicht nur die körperlichen Magersucht Folgen sind verheerend. Viele Betroffene der Anorexie haben tiefgreifende Probleme, ihr Sozialleben zu bewältigen. Diese können bis zur vollständigen sozialen Isolation reichen, da viele Aspekte des sozialen Lebens, wie Essen gehen mit Freunden, Eltern und weiteren Angehörigen, nicht.
Magersucht selbst ist schon eine schwere psychische Krankheit .- und die körperlichen Folgeschäden können bis zum Organversagen reichen. RTB2012 04.10.2019, 16:4 Folgen. Jede Magersucht hat ausgeprägte körperliche und psychische Folgen. Auffälligste körperliche Folge der Anorexia nervosa ist das Untergewicht. Die Mangelernährung beeinträchtigt die meisten wichtigen Organe und kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen. Auch das absichtliche Erbrechen, der exzessive Sport und der Missbrauch von Abführ- und Entwässerungsmitteln können. Magersucht (Anorexia nervosa) ist eine psychisch verursachte Essstörung, unter der meistens Frauen leiden. Weitere Essstörungen sind die Bulimie (Bulimia nervosa, Ess-Brechsucht) und das Binge Eating (Binge-Eating-Störung). Charakteristisch für die Magersucht ist ein restriktives Essverhalten, um ein niedriges Körpergewicht zu erreichen oder zu halten Psychische Einflüsse scheinen eine wichtige Rolle zu spielen, ebenso wie genetische. Auslöser der Magersucht können familiäre Spannungen, Verlusterlebnisse, Hänseleien wegen des Körperbaus oder pubertätsbedingte Störungen sein. Viele magersüchtige Mädchen erleben ihre Mutter oder andere ihnen nahestehende Frauen als negative Vorbilder. In der Folge lehnen sie ihr eigenes Frausein ab. Komorbiditäten (Begleiterkrankungen): Die Anorexia nervosa ist vermehrt mit anderen psychischen Störungen wie Persönlichkeitsstörungen und Suchtstörungen (Alkoholabhängigkeit oder -missbrauch) vergesellschaftet. Die Lebenszeitprävalenz für die Entwicklung einer Depression bei Magersucht-Patienten liegt bei ca. 40 % [4], für Zwangsstörungen zwischen 15 und 69 % [5]. Etwa 60 % der.
Magersucht hat nicht nur Folgen auf die Psyche, sondern vor allem auf den Körper. Hirnschwund; Herzrhythmusstörungen; Niedriger Puls; Niedriger Blutdruck; Verlangsamter Herzschlag; Nierenschäden ; Leberfunktionsstörungen; Verstopfung; Wasseransammlungen im Gewebe (Ödeme) Häufige und starke Infektionen; Sexuelle Lustlosigkeit; Potenzverlust; Unfruchtbarkeit; Ausbleiben der Monatsblutung. Das Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, der Stiftung für Seelische Gesundheit Im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Open the Doors und dem Bundesministerium für Gesundheit unter Schirmherrschaft von Frau Bundesministerin Ulla Schmidt, MdB Folgen der Magersucht für die Psyche. Die Mangelernährung wirkt sich auch auf das Gehirn aus, gerade im Wachstum. Das kann zu psychischen Langzeitfolgen führen. Ist, wie bei magersüchtigen Mädchen oft der Fall, der Spiegel des weiblichen Sexualhormons Östrogen reduziert, kann dies das Wachstum des Hippocampus beeinträchtigen Anorexia nervosa (griech./lat.: übersetzt etwa nervlich bedingte Appetitlosigkeit) oder Magersucht ist eine Form der Essstörung.Davon betroffene Menschen besitzen eine gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers und verweigern aus Furcht vor Gewichtszunahme die Aufnahme von Nahrung.. Andere Bezeichnungen sind auch Anorexia mentalis (mentale Anorexie), Apepsia hysterica oder veraltet. Bulimie und Magersucht (Anorexia nervosa) sind nicht immer leicht zu unterscheiden. Tatsächlich beginnt eine Bulimie häufig mit einer Phase starken Gewichtsverlustes, bevor die Essattacken und Erbrechen einsetzen. Die psychischen Hintergründe der Erkrankungen sind aber grundverschieden
Magersucht tritt in Folge einer psychischen Störung auf. Die Krankheit ist von großer Müdigkeit, ständiger Gereiztheit, Interessenlosigkeit sowie Hautveränderungen gekennzeichnet. Die Krankheit birgt ein hohes Sterberisiko und darf nicht unterschätzt werden Die Magersucht, Anorexia nervosa, ist eine psychische Erkrankung und zählt wie die Bulimie (Ess-Brech-Sucht), die Binge Eating Disorder (wiederkehrende Fressattacken), die latente Esssucht (krankhaftes Essverhalten bei augenscheinlich gesunden Normal- und Übergewichtigen) und die Fettsucht zu den Essstörungen. Etwa jedes 100. bis 200. Mädchen soll von Magersucht betroffen sein, das sind. Folgen der Magersucht. Abgesehen von den psychischen Folgen kann die Magersucht auch in körperlicher Hinsicht verheerende Folgen haben. Bei Mädchen beginnt dies mit dem Ausbleiben der Menstruation und wirkt sich auch bei Jungen negativ auf Libido und Potenz aus. Neben Einschränkungen der Fruchtbarkeit wird von Haarausfall und Osteoporose berichtet. Zudem zeigen sich Schäden an den Nieren. Ob ein Mensch eine Magersucht entwickelt, liegt in etwa zur Hälfte in den Genen. Eine große internationale Studie hat nun acht Genorte entdeckt, die auch auf körperliche Wurzeln der psychischen Störung schließen lassen. Wie die weit über 100 Forschenden im Fachblatt »Nature Genetics« berichten, beeinflussen die betreffenden Gene unter anderem den Stoffwechsel. Das Team um die. Magersucht oder Bulimie sind oft Symptome von psychischen Problemen - es liegt viel mehr dahinter als die Medien zu suggerieren versuchen. Ungenaue Dokumentationen verstärken nur die.
Magersüchtige sehen ihren Körper verzerrt, leiden an einer Körperschemastörung: Obwohl sie schlank sind, fürchten sie, zu dick zu sein oder rasch wieder zuzunehmen. Die Unterernährung kann negative, teils lebensbedrohliche Folgen haben. Eine frühe Therapie ist wichtig. Bei der Behandlung der Magersucht hat sich die Psychotherapie. Magersucht betrifft meistens Mädchen auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Wie bei einer schweren körperlichen Erkrankung fällt es vielen Betroffenen schwer, psychische Zusammenhänge zu erkennen. Nicht wenige haben eine sehr enge Beziehung zur Mutter und sehen dies mitunter positiv. Andere Mädchen wollen hingegen nie so werden wie die Mutter. Häufig spüren die Mädchen, wie. Altbekannte Beispiele sind Schwindsucht (deutscher Begriff für Tuberkulose) oder Magersucht. Heute verstehen wir unter Sucht eine neurobiologische Störung mit Beeinträchtigung körperlicher Funktionen, des Verhaltens oder des Denkens. Kurz: in erster Linie die psychische oder körperliche Abhängigkeit von einer Substanz. Sucht bedeutet in unserem Sprachgebrauch auch eine Unfreiheit des.
Darunter ist eine psychische Störung zu verstehen, die von der massiven Angst, an Gewicht zuzunehmen, gekennzeichnet ist. Auch die Wahrnehmung des Körpergewichtes und der Körperform ist gestört. Als Folge der Magersucht treten hormonelle Störungen der so genannten Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse auf. Diese äußern sich bei Frauen als Amenorrhoe (Fehlen oder Ausbleiben der. Folgen der Erkrankung sind: Psychische Störungen. Die Betroffenen steigern sich mehr und mehr in einen Abnehmwahn hinein und sind nicht in der Lage, ihre Erkrankung zu erkennen oder zu bekämpfen. Wachstumsstopp . Bei noch nicht ausgewachsenen Jugendlichen setzt das Längenwachstum aufgrund des Nahrungsmangels aus, die Betroffenen bleiben häufig klein. Hormonelle Veränderungen. Durch das. Psychohygiene - Welche Folgen hat die Pandemie auf unsere Psyche? Hinweis: Dieses Video bezieht sich auf den Stand vom 07.04.2020. Zurzeit ändert sich die Sachlage nahezu täglich. Daher kann es sein, dass einzelne Informationen nicht mehr dem aktuellsten Stand entsprechen. Die Corona-Pandemie hat Deutschland schon länger fest im Griff. Wie gehen wir mit dieser Unsicherheit um und was.
Magersucht Patienten und ihre Eltern müssen dringend psychologische Hilfe erhalten. Zunächst wird der von Magersucht Betroffene motiviert, der Magersucht entgegenzuwirken. Ziel ist es auch, bei Magersucht muss vorsichtig ein gesundes Körpergewicht wieder herzustellen Magersucht Folgen und Spätfolgen. Magersucht bringt einige Folgen und Spätfolgen mit sich, welche nicht zu unterschätzen sind. So sinkt bei der Erkrankung beispielsweise der Hormonspiegel drastisch ab. In Folge dessen kommt es zu keiner Menstruation mehr, erst beim Erreichen von einem gesunden Normalgewicht setzt die Periode wieder ein. Auch das sexuelle Verlangen lässt deutlich nach.
Gerade die Magersucht ist dabei besonders gefährlich; sie ist laut Herpertz-Dahlmann die psychische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeit. Gegenüber der Allgemeinbevölkerung ist die Mortalität sechsfach erhöht. Folgen der Unterernährung Für den noch jungen Körper sind die Folgen der Unterernährung drastisch. Es kommt zu einer. Folgen einer Magersucht. Psychische Faktoren: Die Konzentration auf die Nahrungsaufnahme und das Gewicht wird als Gewinn der Kontrolle über das eigene Denken und Fühlen sowie als Akt der. Betroffene leiden zudem oft ihr ganzes Leben lang unter psychischen oder körperlichen Folgen der Magersucht, warnt Stephan Zipfel, Direktor der Klinik Innere Medizin VI - Psychosomatische. Bei einer Magersucht kommt es zu gravierenden Veränderungen im Körper, was verschiedene ernste Folgen mit sich bringen kann. Da die Versorgung mit Nährstoffe
4.2 Psychische Folgen einer Magersucht. 5. Fazit. 6. Literaturverzeichnis. 7. Anhang. 1. Einleitung. Die Kernthematik meiner Facharbeit, welche ich im Fach Biologie schreibe, bezieht sich auf die typischen Anzeichen sowie Ursachen und Folgen einer Magersucht. Ich habe dieses Thema gewählt, da diese Krankheit weit verbreitet ist. Viele junge Menschen unterliegen immer mehr dem Druck, der. Magersucht, Anorexie, 1) allg. die Folge einer unzureichenden Ernährung mit starkem Untergewicht, die auf Unterernährung oder psychische bzw. körperliche Krankheiten zurückgeführt werden kann. 2) als Anorexia nervosa eine Sonderform, der M. die vor allem bei Mädchen (zunehmend aber auch bei. Psychische und soziale Folgen. 6. Schlussfolgerungen. 7. Literaturverzeichnis. 8. Internetquellen. 1. Einleitung . Jeder Mensch hat schon mal von Essstörungen gehört. Man unterscheidet verschiedene Arten von Essstörungen, wie zum Beispiel die Magersucht, die Bulimie und die Esssucht. Wir begegnen dem Begriff der Magersucht häufig in den Medien, wenn über Mädchen bzw. junge Frauen oder. Von allen erkrankten wird ungefähr 1/3 gesund, 1/3 leidet unter Restsymptomen und bei dem letzten Drittel nimmt die Magersucht einen chronischen Verlauf. Magersucht ist die psychische Krankheit mit der höchsten Mortalität. Zwischen 10-15% sterben an der Krankheit. Magersucht wird oft von anderen psychischen Krankheiten wie Depression, Zwängen, Angststörungen und Suchtverhalten begleitet Anorexia nervosa ist die psychische Erkrankung mit dem höchsten Sterberisiko. In der Gesellschaft gilt Magersucht trotzdem noch immer als Randphänomen
Zehn bis 15 Prozent der Betroffenen sterben an den Folgen der Magersucht. Rund 20 Prozent der Magersüchtigen entwickeln eine Bulimie, auch als Ess-Brecht-Sucht bekannt, und 25 Prozent entwickeln eine chronische Anorexie. Einem Drittel der Betroffenen gelingt es nach einer Psychotherapie, Normalgewicht zu erreichen und zu halten. Die gesundheitlichen Risiken machen die Anorexie zu einer der. Magersucht ist die psychische Krankheit mit der höchsten Sterblichkeitsrate, warnt Professor Manfred Fichter, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e.V. Rund 25 Prozent sterben am Versagen des Herz-Kreislauf-Systems. Und das sind die Fälle OHNE exzessiven Sportkonsum
Mehrere Faktoren beeinflussen die Entstehung der Magersucht: seelische, gesellschaftliche, familiendynamische, suchtspezifsche und biologische Faktoren. Anforderungen der Pubertät zu bewältigen . Als möglicher Grund für das Hungern wird oft die Angst vor dem Erwachsenwerden diskutiert. Magersüchtige berauben sich ihrer sekundären Geschlechtsmerkmale und verringern damit die Signalwirkung. Magersucht ist keine rein psychische Erkrankung, daran sind auch Veränderungen in Stoffwechselgenen beteiligt, wurde in einer Studie, an der auch Forscher der Med-Uni Wien mitgearbeitet haben, herausgefunden. Wenn man dies in der Therapie berücksichtigt, könne man die bisher eher mäßigen Erfolge im Kampf gegen die Krankheit vielleicht in Zukunft verbessern. Die Studie erschien nun in der. Auch psychologische Faktoren haben einen Einfluss auf die Entstehung von Magersucht. Haben Diäten einen großen Stellenwert in der Familie oder werden Lebensmittel aufgrund ihrer vermeintlich schlechten Inhaltsstoffe - wie beispielsweise Fett - von den Eltern generell negativ bewertet, übernimmt auch das Kind ein solches Denken. Auch extremer Ehrgeiz und ein hohes Leistungsbewusstsein.
Lange Zeit vermutete man die Ursachen der Magersucht ausschließlich in der Psyche der Erkrankten. Doch eine neue Studie zeigt: Es gibt auch genetische Faktoren Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie sind sehr häufig! Suchterkrankungen. Zu den Symptomen von psychischen Erkrankungen zählen auch Drogenmissbrauch und Suchtverhalten. Eine entsprechende Therapie ist in diesem Fall grundlegend! In der Praxis ist es für den Süchtigen selbst sehr schwierig, die Funktionsstörung oder Erkrankung zu erkennen
Magersucht als Folge eines Traumas. Auch psychische Traumatisierung wie etwa sexueller Missbrauch oder Misshandlung und die daraus folgende Ablehnung des eigenen Körpers kann Auslöser für die Entstehung von Magersucht sein. Körperliche Folgen der Anorexie. Erschreckend ist, dass 15% der Erkrankten sterben Whitelaw sagte, dass atypische Magersucht allgemein als weniger schwer wahrgenommen wird als typische Anorexie, aber ihre Forschung zeigt, dass die gesundheitlichen Folgen genauso gefährlich sein könnten, und es ist an der Zeit, die aktuellen diagnostischen Kriterien zu ändern, die besagen, dass die Magersüchtigen untergewichtig sein müssen Massive körperliche und seelische Folgen Die organischen und seelischen Folgen der Magersucht können gravierend sein. Je jünger der/die Betroffene ist, je weniger er/sie wiegt und je schneller. Magersucht: Diagnose & Therapie. Häufig erfolgt die ärztliche Abklärung einer Magersucht (Anorexia nervosa) auf Druck der Angehörigen (Eltern, Erziehungsberechtigte). Besorgte Bezugspersonen stehen meist Betroffenen gegenüber, die ihre Krankheit abstreiten, was zu entsprechend krisenhaften Situationen und Spannungen führen kann. Trotzdem ist eine möglichst frühe Abklärung der. Magersucht liegt auch in den Genen Beteiligung von Stoffwechselgenen legt nahe: Anorexie ist keine rein psychische Erkrankun
Seelische Folgen Psychiatrische Erkrankungen als Folgen der Magersucht; Physische Folgen können zum Beispiel ein verkleinertes Magenvolumen, Herzkreislaufbeschwerden, Os teoporose, das heißt eine Brüchigkeit der Knochen, oder bei Frauen das Ausbleiben der Menstruation sein. Wenn die Krankheit schon vor der Pubertät auftritt, kann dies schlechte Auswirkungen auf das Wachstum des Körpers. Psychische Folgen von Bulimie. Bulimia nervosa - die Ess/Brechsucht hat nicht nur körperliche, sondern vor allem seelische Folgen. Bulimie wird häufig unterschätzt, da die Essstörung von Außenstehenden nur schwer erkannt wird. Ohne entsprechende Behandlung finden Betroffene meistens jedoch nicht mehr aus dem Teufelskreis heraus Nicht selten leiden Magersüchtige zusätzlich unter psychischen Symptomen oder Erkrankungen wie depressiver Verstimmung, zwanghaftem Verhalten, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen. So kann ein Teufelskreis entstehen, der die Magersucht unter Umständen verschlimmert. Folgen der Magersucht: Körperliche Symptome. Da der Körper bei Magersucht zu wenig Energie und Nährstoffe.
Es besteht phobisches Verhalten bezüglich Gewichtszunahme und Übergewicht. Magersüchtige können sich selbst bei krassem Untergewicht noch als viel zu dick empfinden. Als Folge des Gewichtsverlustes kommt es zu zahlreichen körperlichen Veränderungen wie Amenorrhö, endokrine Störungen und Störungen der neuronalen Neurotransmitteraktivität Magersucht und Untergewicht gehen einher mit starken Gewichtsängsten und angstvoller Anspannung in Essenssituationen. Darüber hinaus bestehen bei den oft unsicheren und selbstabwertenden Patienten soziale Ängste. Die untergewichtigen Jugendlichen haben permanent das Gefühl und die Befürchtung, von anderen bewertet - und damit auch abgewertet - zu werden. Sie versuchen, über ihr.
Schwere Folgen bei Magersucht. Denn die Krankheit Anorexia Nervosa kann unter Umständen schwere Folgen für die Betroffenen haben. Körperliche Schäden können sein: Störungen der Fruchtbarkeit; Haarausfall; Osteoporose (geringe Knochendichte) Nierenschäden; Herz-Kreislaufstörungen; Störungen im Magen-Darm-Bereich; Zahnschäden; Aber auch psychische Veränderungen können sich durch eine. Psychische Folgen Leistungsfähigkeit sinkt. Durch schweres Untergewicht und schlechte Ernährung wird die psychische und körperliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt, es kann zu Konzentrationsstörungen und chronischer Müdigkeit kommen. Depressionen können auftreten. Die Stimmung wird labiler, die Betroffenen werden empfindlicher. Es können Depressionen, Zwangs- und Angststörungen. Als Folge einer Erkrankung an Bulimie ist auf der körperlichen Ebene häufig eine Vergrößerung der Speicheldrüsen (Parotishypertrophie) erkennbar, die durch das wiederholte Würgen und Erbrechen hervorgerufen wird. Durch den Kontakt mit dem stark säurehaltigen Mageninhalt können sich auch Schäden am Zahnschmelz, ausgeprägte Karies, sowie Entzündungen der Speiseröhre (Ösophagitis. Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Magersucht
Oft stecken hinter Krankheiten wie Magersucht und Bulimie psychische Probleme. Der Film lässt drei junge Frauen zu Wort kommen, die an Bulimie oder Magersucht leiden und sich in Behandlung begeben haben. Mit ihren offenen Worten wollen sie für das Thema sensibilisieren und anderen Betroffenen Mut machen. Genre: Doku Produktionsjahr: 2014 Laufzeit: 105 Minuten Artikelnummer: ZGB117.01. Magersucht ist eine schwerwiegende Essstörung. Betroffene bekommen Hilfe in Form von Psychotherapie. Ein Forscherteam hat jetzt bei einer kleinen Patientengruppe ein Medikament getestet Magersucht ist die gefährlichste Essstörung, deren oft tödlichen Folgen bis zu 15 Prozent der Betroffenen erliegen. Viermal Klinik, mit 16 Jahren nur noch 31 Kilo Gewicht bei einer. Die psychische Folgen sind ein wichtiger Faktor im Bereich der Magersucht. Denn je län-ger die Essstörung besteht, desto höher ist ihr Stellenwert im Alltag. Überlegungen und Handlungen, die mit dem Essen und der begrenzenden Nahrungszufuhr im Zusammen-hang stehen, überwiegen mehr und mehr vor anderen Interessen Eine große Gefahr, denn gerade Magersucht richtet schwere körperliche und psychische Folgen an, die letztlich sogar zum Tod führen können. Video: Magerwahn im Internet und in Whatsapp-Gruppen. Eine stark ausgeprägte Magersucht kann dementsprechende Folgen nach sich ziehen. So können beispielsweise Nierenschäden auftreten - in sehr schweren Fällen bis hin zum Nierenversagen. Psychische Symptome & Erkrankungen. Oft beginnt eine Anorexia nervosa in der Zeit des Erwachsenwerdens. Durch die Erkrankung können.